|
TG-Satellit.de - die Informative Satelliten Seite |
|
Grundverschlüsselung
|
Was ist
dran an den Gerüchten?
Was bedeutet das genau ? |
Was bedeutet Grundverschlüsselung? |
Grundverschlüsselung bedeutet,
das alle digitalen TV Programme verschlüsselt werden,
auch die Free-TV Programme.
Achtung: Das ganze hat sich nun Grundlegend geändert. Die FTA Sender bleiben unverschlüsselt.
Nur die neuen Zusatzprogramme werden zukünftig verschlüsselt angeboten.!! |
Begriffe erklärt |
Entavio: Eine Tochtergesellschaft von Astra
und Betreiber der Plattform. Hier wird eine Plattform für alle verschlüsselten Sender angeboten.
Die Technische Abwicklung wird direkt von Entavio übernommen.
Stargate: Ist ein spezielles Angebot von Entavio.
Hier sollen alle vorhandenen Pay-TV Anbieter mit nur
einer Smartcard empfangbar sein. Die Pay-TV Anbieter
können die Infrastruktur von Entavio nutzen.
Entavio übernimmt die Verbreitung und die Abrechnung.
So kann der Kunde auf seine Smartcard verschiedene
Pay-TV Anbieter aufschalten lassen.
Da die Grundverschlüsselung doch nicht kommt, ist es unwahrscheinlich, das Stargate umgesetzt wird.
Viel wahrscheinlicher werden, diese Sender nun auf der Entavio Plattform kommen.
|
Warum das ganze? |
Der Vorteil der Grundverschlüsselung
für die Betreiber ist, das so sicher gestellt werden
kann, das nur noch der jenige schaut, der berechtigt
ist. Bei den öffentlichrechtlichen würden nur noch diejenigen
schauen können, die auch die GEZ Gebühr gezahlt haben.
Ein weiterer Vorteil für die Betreiber ist, das durch
eine Grundverschlüsselung auch die Lizenzkosten für
Filme, Shows, oder Sportereignisse sinken. Denn im Moment
kann z.B. jeder der Astra empfängt die Formel 1 über
RTL schauen, egal ob der jenige in Frankreich, Spanien
oder Polen schaut. In anderen Ländern wird das schon
sehr lange praktiziert. Bekanntestes Beispiel, Österreich
mit seinem Sender ORF. ORF steht ja für Öffentlich Rechtlicher
Rundfunk Österreich. Im Gegensatz zu unserem Öffentlichrechtlichen
TV Programmen, ist der ORF über Astra nur verschlüsselt
zu empfangen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Pay-TV
zahlt man hier nur einmal für den Erwerb der Smartcard.
Da war die Idee, die zum Glück nicht mehr umgesetzt wird. |
Was bedeutet das
für den Digital-TV Zuschauer? |
Eigentlich ändert sich nicht viel. Wer weiter nur die unverschlüsselten Sender schaut, bei dem ändert sich nix.
Wer deutsches PayTV nutzt, kann das in Zukunft auch über Entavio. Dann alle Anbieter / Sender auf einer Smartcard. |
Wann geht's los? |
Losgehen soll es Ende 2007, Anfang
2008, das jedenfalls war die Aussage von Entavio selber.
Die neuen kostenpflichtigen Sender sollen dann alle mit einer Smartcard zu empfangen sein.
Als Verschlüsselungssystem will man Nagraaladin nutzen.
Das macht auch Sinn, denn
so kann man ein bereits Etabliertes System nutzen. So
würden die neuen Smartcards auch in Premiere Receivern
funktionieren. Jeder
der einen CI Receiver hat, der kann wahrscheinlich auch
die Programme später empfangen. Dazu ist nur ein
Entavio CI Modul notwendig, falls das irgendwann mal
kommt. |
Fazit und was man
in Zukunft beachten sollte? |
Wer kein Interesse an diesen kostenpflichtigen Angeboten hat,
für den ändert sich nix. Wer sich aber einen neuen Receiver kaufen will, der sollte bedenken,
das heute noch niemand mit 100%tiger Sicherheit sagen kann, ob das Gerät später mit Entavio funktionieren wird.
Es soll zwar ein Modul geben, aber das soll angeblich nur in bestimmten Geräten funktionieren.
Man sagt, nur in Entavio lizensierten Geräten.
|
Das Entavio CI
Modul |
Ein CI Modul sollte in der Lage
sein, in eigentlich jedem CI Receiver zu funktionieren.
Das Entavio CI Modul wird voraussichtlich aber nur in
von Astra lizensierten Receivern funktionieren. Alle
anderen Receiver können mit diesem CI Modul nicht genutzt
werden. Somit können diese Receiver nicht die von der
Entavio ausgestrahlten Programme empfangen. Aus dem
Grund ist aktuell vollkommen unklar, welcher Receiver
überhaupt zukünftig die Programme empfangen kann.
Das das Modul nur in lizensierten Geräten laufen
wird, das ist eigentlich nicht vorstellbar. Denn da
würde wahrscheinlich das Kartellamt nicht mitspielen. |
Der letzte Stand
der Dinge? |
Mai 2006, RTL hat bekannt gegeben,
das Ihre Programm zukünftig nur noch Verschlüsselt zu
empfangen sind. Somit hat sich bereits der erste Private
Betreiber dazu entschlossen, seine Programme Zusatzprogramme zu verschlüsseln.
Pro7 Sat1 will noch das Urteil vom Kartellamt abwarten.
Sollte das Kartellamt keine Einwände haben wird auch
Pro7/Sat1 seine Sender verschlüsseln. Damit hat sich
das Gerücht der Grundverschlüsselung als Wahr herausgestellt.
Im August hat Astra bekannt gegeben, das man bereits
Verträge mit RTL und MTV für die Verschlüsselung
abgeschlossen hat. Die Programme von RTL und MTV werden
ab Ende 2007 verschlüsselt und unverschlüsselt
ausgestrahlt. Die zeitgleiche verschlüsselte und
unverschlüsselte Ausstrahlung wird aber nicht von
langer Dauer sein. Nur für einen Übergangszeitraum
wird weiter unverschlüsselt gesendet. Geplant war eigentlich, alle FTA Sender zu verschlüsseln. Dieses wurde aber wegen der vielen Kritik fallengelassen. |
Update: (07.2007) |
Nun kommt doch alles ganz anders. Alle bisher unverschlüsselten Sender
werden weiterhin unverschlüsselt bleiben. Nur neue Spartenkanäle werden zusätzlich kostenpflichtig angeboten.
|
|
|
|
|