Vergangene Woche erreichte der Satellit Astra 1N seine neue Position auf 19.2 Grad ost. Im Februar sendete der Satellit noch auf der anderen Astra Position auf 28.2, aber dort wurde der Satellit durch einen anderen (Spotbeam) ersetzt. Dieser Spotbeam sendet nun seine Signale konzentrierter auf die britische Insel, dafür ist der Empfang außerhalb, z.B. in Europa schwieriger geworden. Aber das ist ein anderes Thema.
Der Astra 1N befindet sich nun auf 19.2 Ost, und es wurde begonnen, einige TV Programme vom alten Astra 2C auf den neuen 1N zu verschieben. Durch ergeben sich einige Veränderungen.
Der 2C war empfangbar von im Süden Spanien bis hoch in den Norden von Schweden, Norwegen und Finnland. Im Osten reichte der Empfangsbereich bis zur Grenze zur Ukraine.
Der neue 1N hat aber einen ganz anderen Bereich. Im Süden bleibt alles gleich, aber im Norden und Osten gibt’s gewaltige Unterscheide. Jetzt kann man sogar auf Island deutsche TV Programme empfangen. Dafür nur noch im Süden von Skandinavien, und im Osten bis zur Türkei.
Ein Bild dazu finden Sie im Link unter der News.
Das betrifft aktuell folgende deutsche Programme, die bereits auf 1N gewechselt sind.
Die Zahl steht für die Frequenz, dahinter die Sender die auf dieser Frequenz empfangbar sind.
11.494 | Das Erste HD, Arte HD, SWR HD
11.582 | BR HD, NDR HD
11.836 | Das Erste, BR, HR, WDR
11.954 | ZDF, 3Sat, ZDFInfo, ZDF Kultur, ZDF Neo
11.876 | Sky Deutschland
11.914 | Sky Deutschland
12.070 | Sky Deutschland
12.304 | Sky Deutschland
12.604 | WDR HD
Wer die Programme nun nicht mehr empfangen kann, der wohnt außerhalb des Empfangsbereichs.
ARD und ZDF könnte man notfalls über Hotbird noch empfangen, die anderen Sender eventuell teilweise per Internet. Wer jetzt im Grenzbereich wohnt, der muss die Größe der Satschüssel vergroßern. Welche man braucht, sieht man auch im Bild. Der 1N befindet sich links unten.